Planungsgrundlagen für den Einbau eines Heizkamines

Nachfolgend zeigen wir Ihnen auf, wie ein Heizkamin aufgebaut ist. Diese Informationen helfen Architekten und Planern, einen Einsatz korrekt in den Wohnraum einzuplanen.

Bei Fragen stehen Ihnen unsere technischen Fachleute gerne zu Verfügung.

Tel.: +41 (0)44 938 58 58
E-Mail: Kontakt

Newsletter: 
Ich möchte den Rüegg Architekten-Newsletter erhalten (erscheint ca. 4 x jährlich)

Klassischer Aufbau eines Heizkamines

Dämmstoffe:
Für die Wärmedämmung von Rüegg-Kamineinsätzen dürfen entweder Dämmstoffe aus Mineralwolle gemäss nachfolgender Tabelle oder Ersatzdämmstoffe aus Calciumsilicat/Vermiculite verwendet werden. Sämtliche Dämmstoffe müssen durch die zuständige Behörde zugelassen sein. Die verwendeten Dämmstoffe müssen dauerwärmebeständig und bei Kamineinsätzen ohne Konvektionsmantel zusätzlich auch abriebfest sein.

Dämmdicke:
Die erforderliche Dämmdicke ist abhängig vom verwendeten Dämmstoff. Die in der untenstehenden Tabelle aufgeführten Dämmdicken gelten ausschliesslich für Mineralwolle. Zur Bestimmung der Dämmdicken mit Hilfe von Ersatzdämmstoffen gelten die Vorschriften des jeweiligen Herstellers.

Luftspalt:
Zwischen der Rück-/Seitenwand des Kamineinsatzes und der Wärmedämmung muss ein Luftspalt (Abstand) gemäss nachfolgender Tabelle eingehalten werden.

Luftquerschnitt:
Der minimal erforderliche, freie Querschnitt in der Verkleidung ist für Kamineinsätze in der untenstehenden Tabelle aufgeführt. In gewissen Ländern dürfen die Heizeinsätze auch ohne Lüftungsgitter als Speicheranlagen eingebaut werden.

Downloadcenter

In unserem Downloadcenter finden Sie die Massblätter der Heizeinsätze als PDF und DXF, sowie Montageanleitungen. Sollten Sie 3D Dateien benötigen, fragen Sie bitte bei uns an. Gerne stellen wir Ihnen diese zu Verfügung.

-> Zum Downloadcenter

Kamin Mindestanlagemass

Dämmdicke / Luftspalt / strahlungSabstand / querschnitt

Download Tabelle